HEALTHMARK
Metabolic HEALTH through nutrition, microbiota and tryptophan bioMARKers
HEALTHMARK (Metabolische Gesundheit durch Ernährung, Mikrobiota und Tryptophan-Biomarker) untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Mikrobiota im Darm, dem Tryptophanstoffwechsel und anderen bioaktiven mikrobiellen Metaboliten mit der Stoffwechselgesundheit, sowie den Einfluss der Ernährung auf die genannten Biomarker. In HEALTHMARK werden Biomarker identifiziert, repliziert und validiert, die durch die Ernährung beeinflusst werden und Veränderungen im Gesundheitszustand von Personen beschreiben.
Stoffwechselgesundheit ist entscheidend für die Prävention chronischer Erkrankungen. Zur Charakterisierung von Stoffwechselgesundheit in HEALTHMARK werden Phänotypen mit unterschiedlicher Fettverteilung und Fettgewebe (viszeral und subkutan) sowie metabolisch gesunde und ungesunde fettleibige Phänotypen betrachtet. Das Darmmikrobiom stellt ein potentielles Reservoir an Biomarkern in Form von Zusammensetzung und Funktion (mikrobielle Metaboliten) dar, die durch Nahrungsaufnahme moduliert werden können. In HEALTHMARK zu untersuchende Mechanismen sind u.a. die Stoffwechselwege von Tryptophan und Kynurenin, von denen gezeigt wurde, dass sie an einer systematischen Inflammation beteiligt sind.
The current project aims to investigate the complex associations between microbiota and microbiota-derived bioactives of the tryptophan metabolism, diet and metabolic health. The project will identify, replicate and validate biomarkers that are modulated by diet and indicate a change in health status. Metabolic health is critical for long-term health and disease prevention, i.e. phenotypes of metabolic health, including different levels of obesity, phenotypes of body fat distribution with differing levels of visceral adipose tissue and subcutaneous adipose tissue, as well as metabolically healthy obese phenotypes play an important role. The gut microbiome represents a potential reservoir of biomarkers, in terms of composition and function (microbial metabolites), that can be modulated by dietary intake. Mechanisms to be investigated include the tryptophan and kynurenine pathways which have been shown to be involved in systemic inflammation.
Förderung: BMBF