NutriDiary Datenschutz
Hier informieren wir Sie darüber, wie Ihre Daten erfasst und verarbeitet werden, wenn Sie die NutriDiary App nutzen. Wir nehmen Ihre Privatsphäre sehr ernst und bitten Sie, diese Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen, da sie wichtige Informationen darüber enthält, welche Daten wir von Ihnen sammeln, was wir mit Ihren Daten tun und an wen wir diese gegebenenfalls weitergeben. Darüber hinaus können studienspezifisch abweichende Vereinbarungen zwischen studiendurchführenden Wissenschaftlerinnen und App-Nutzern getroffen werden. Über studienspezifisch abweichende Vereinbarungen werden App-Nutzer vor Studienteilnahme aufgeklärt.
NutriDiary ist eine App, die an der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit dem Start-up murmuras UG entwickelt wurde. Daten, die mit NutriDiary erhoben werden, werden auf Servern der Universität Bonn gespeichert und verwaltet.
NutriDiary wird dazu verwendet, Ernährungsprotokolle anzufertigen und mit Hilfe der NutriScan-Funktion Verpackungsinformationen (Produktname, Marke, Zutatenliste, Nährwerttabelle und Barcode) zu sammeln. Nutzer von NutriDiary werden im Rahmen von Studien eingeladen ein Ernährungsprotokoll mit der App zu führen. Zu diesem Zweck werden Ihnen persönliche Zugangsdaten in Form eines Benutzernamens und eines Passwortes für die App mitgeteilt. Eine Nutzung ist nur mit gültigen Zugangsdaten, die im Rahmen einer Studie oder direkt an der Universität Bonn erstellt wurden, möglich. Eingeloggte Nutzer können nur ihre eigenen Einträge in NutriDiary einsehen.
Wissenschaftler können NutriDiary im Rahmen wissenschaftlicher Kooperationen mit der Universität Bonn zur Erhebung der Ernährung ihrer Studienteilnehmer nutzen. Sie erhalten dafür Zugangsdaten zu einer Webseite, auf der einzelne Erhebungen mit NutriDiary geplant und projektspezifische Einstellungen für die Erhebungen vorgenommen werden können. Wissenschaftler können auf dieser Webseite nur die von Ihnen selbst angelegten Projekte und Einstellungen einsehen und Zugangsdaten für Ihre Probanden anlegen. Der Status der Protokollführung kann durch die Wissenschaftler auf der Webseite eingesehen werden. Die in NutriDiary eingetragenen Daten und Fotos sind den Wissenschaftlern nicht über die Webseite zugänglich.
Die von den Nutzern in NutriDiary eingetragenen Daten und Fotos werden an Server der Universität Bonn übertragen und dort gespeichert. Die übertragenen Daten sind nur über den Administrator Account der Professur für Ernährungsepidemiologie an der Universität Bonn zugänglich. Zugangsberechtigt sind neben Mitarbeitern der Professur für Ernährungsepidemiologie der Universität Bonn ausschließlich Mitarbeiter der murmuras UG im Rahmen von Arbeiten zur Aufrechterhaltung und Wartung des App-Frameworks. Eine Weiterleitung der mit NutriDiary erhobenen Daten an wissenschaftliche Kooperationspartner, erfolgt ausschließlich, wenn die Studienteilnehmer hierfür ihr schriftliches Einverständnis gegeben haben. Für das Einholen einer schriftlichen Einverständniserklärung über die Sammlung und Weiterleitung der Ernährungsdaten sind die Kooperationspartner zuständig.
Welche personenbezogenen Daten der App-Nutzer werden gespeichert?
Die von den Nutzern in NutriDiary eingetragenen Daten zum Lebensmittelverzehr werden in pseudonymisierter Form an die Server der Universität Bonn übertragen. Das heißt, die eingetragenen Daten zum Ernährungsverhalten können an der Universität Bonn lediglich mit dem jeweiligen Benutzernamen in Verbindung gebracht werden, mit dem sich der Nutzer in die App einloggt. Eine Zuordnung zu eventuell außerhalb der App erhobenen Daten sowie eine Identifizierung einer Person anhand des Nutzernamens ist nur durch die Wissenschaftler möglich, die NutriDiary als Erhebungsinstrument nutzen. In der Grundfunktion werden also keine personenbezogenen Daten in der App abgefragt. Wenn durch die studiendurchführenden Wissenschaftler personenbezogene Daten in der App erhoben werden, ist hierfür das ausdrückliche und schriftliche Einverständnis der Studienteilnehmer einzuholen.
Bei Nutzung von NutriDiary werden die Aktivitäten innerhalb der App aufgezeichnet und an die Server der Universität Bonn übermittelt. Dies umfasst z.B. die Häufigkeit mit der eine bestimmte Funktion der App verwendet wird oder die Nutzung der Suchfunktion. Zu Zwecken der Fehleranalyse wird auf Systemdaten (Gerätetyp und Betriebssystem) zugegriffen. Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Endgeräte, über die auf die App zugegriffen wird bzw. von denen die Daten an unseren Server übermittelt werden, für eine Dauer von zwei Jahren gespeichert. Dies dient ausschließlich der Sicherung unserer Systeme vor einem unberechtigten Zugriff durch Dritte.
Mit Akzeptieren der Nutzungsbedingungen und der datenschutzrechtlichen Gegebenheiten in der App willigen die Nutzer ein, dass Ihre Daten für Studienzwecke verwendet und an die studiendurchführenden Wissenschaftler weitergeleitet werden dürfen.
Datenschutzrechtliche Informationen nach Datenschutzgrundverordnung der EU
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Prof. Dr. Ute Nöthlings
Professur für Ernährungsepidemiologie
Friedrich-Hirzebruch-Allee 7
53115 Bonn
Tel.: +49 228 73 60490
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Universität Bonn:
Dr. Jörg Hartmann
Tel.: +49 228 73-6758
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Eckhard Wesemann (Stellvertreter)
Tel.: +49 228 73-7278
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
3. Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck und Rechtsgrundlage: Die im Rahmen dieser Studie erhobenen personenbezogenen Daten unterliegen dem Datenschutzgesetz. Die Auswertung der in der App erhobenen Daten erfolgt in pseudonymisierter Form. Bei der Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitung wird aus den Daten nicht hervorgehen, wer an Untersuchungen/Studien teilgenommen hat. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligungserklärung der Studienteilnehmer, die durch die studiendurchführenden Wissenschaftler eingeholt wird.
Empfänger: Die im Rahmen App-Nutzung erhobenen personenbezogenen Daten sind der Professur für Ernährungsepidemiologie an der Universität Bonn zugänglich. Die murmuras UG hat ebenfalls im Rahmen der Aufrechterhaltung und Wartung des App-Frameworks Zugang. Eine Weiterleitung der erhobenen Ernährungsdaten erfolgt ausschließlich an die studiendurchführenden Wissenschaftler und nur dann, wenn die App-Nutzer den Nutzungsbedingungen und damit der Verwendung Ihrer Daten im Rahmen von Studien zugestimmt habe
4. Umgang mit personenbezogenen Daten:
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen innerhalb der App erhobenen personenbezogenen Daten zu erhalten, sowie deren Berichtigung oder Löschung zu beantragen. Bitte wenden Sie sich dazu an den unter Punkt 1. genannten Verantwortlichen.
Sollten Sie annehmen, dass bei der Erhebung, Bearbeitung oder Nutzung Ihrer persönlichen Daten innerhalb dieser Studie datenschutzrechtliche Bestimmungen bewusst missachtet wurden, haben Sie ein Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Die Nutzung der App ist freiwillig. Beim Widerruf der Einwilligung, an einer Studie teilzunehmen, haben Studienteilnehmer das Recht, die Löschung aller bis dahin gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.